Interview mit Dr. Robert Kipping

Zum Interview

Zum Interview

Zum Interview

Erfahrungen

Zum Interview

Dr. med. Robert Kipping

Die Yale-Technik

Die Yale-Technik habe ich im Jahr 2004 in Deutschland etabliert.

Sie gilt als schonendste Operationsmethode für einen Hüftgelenkersatz.

Durch einen minimal-invasiven Zugang und den Verzicht auf die Durchtrennung der Hüftmuskulatur hat der Patient deutlich weniger Schmerzen und Blutverlust. Nach der Operation können die Patienten ihr Gelenk viel schneller wieder belasten als bei herkömmlichen Operationsmethoden.

Laut aktuellen Studien sind auch nach 15 Jahren Standzeit noch 90% der künstlichen Gelenke weiter voll funktionsfähig.

Seit über 30 Jahren bin ich im Bereich der operativen Orthopädie tätig und habe bislang weit über 10.000 Kunstgelenke implantiert.

Zum Film

Meine Bücher

Operation Hüfte

Patienten mit Hüftgelenkbeschwerden wissen oft nicht, wie sie zu einer angemessenen Bewertung ihres Leidens kommen, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie eine Hüftgelenkersatzoperation abläuft. Welche häuslichen Vorbereitungen sind im Fall einer Operation nötig und wann kann ich welche Arbeiten wieder aufnehmen?

In diesem Buch werden alle Fragen aus der Praxis rund ums Thema Hüftgelenk erklärt - mit verständlichem Einblick in medizinisches Hintergrundwissen und mit Darstellung von Hüftprothesenmodellen.

Operation Schulter

Die Schulter – einzigartig in ihrer Funktionsvielfalt – macht vielen Menschen zu schaffen. Doch wo liegen die Ursachen für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen? Welcher Arzt ist zuständig und welche Untersuchungen führen zur Diagnose? Wann ist eine Operation erforderlich und was sollte ich dazu wissen? Wem kann ein künstliches Schultergelenk helfen?

Auf all diese und weitere Fragen gibt das vorliegende Buch Antworten. Dabei werden sowohl Verletzungen der Schulter als auch verschleißbedingte Erkrankungen knapp und verständlich dargestellt.

Operation Fuß

Fußprobleme können sich drastisch auf unser tägliches Leben auswirken. Doch wo liegen die Ursachen für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen? Welchen Arzt soll ich aufsuchen? Welche Untersuchungen führen sicher zur Diagnose, und wann muss man eine Operation in Betracht ziehen?

Dieses Buch stellt die wichtigsten Erkrankungen des Fußes klar verständlich dar und ermöglicht es Betroffenen, mit ihrem Behandler ein Gespräch „auf Augenhöhe“ zu führen.


Operation Knie

Das Kniegelenk ist das größte und komplexeste Gelenk des Menschen, und Knieschmerzen sind ein  häufiger Grund für einen Arztbesuch. In diesem Buch gibt der erfahrene Orthopäde und Operateur Dr. med. Robert Kipping einen Überblick über Knieerkrankungen bei Kindern und Erwachsenen und beantwortet Fragen aus der Praxis: Wie sieht die Behandlung aus, wann ist eine Operation nötig, und wie läuft sie ab? Wann brauche ich eine Knieprothese und welche Modelle gibt es? Wo soll ich mich operieren lassen und was muss ich rund um eine Knieoperation beachten?

Services

Vor Ihrem Besuch

Als Privatarzt rechne ich nach der gültigen Gebührenordnung für Ärzte ab. Ich kann nicht mit den gesetzlichen Krankenversicherungen abrechnen. Sind Sie weder Privatpatient noch Zusatzversichert, besteht nur die Möglichkeit als Selbstzahler in meine Sprechstunde zu kommen. Zur Orientierung: eine Beratung kostet aktuell (je nach Aufwand) zwischen 20,10 Euro und 40,22 Euro. Eine Untersuchung 21,45 Euro.

Wichtig: Bringen Sie bitte immer Ihre Versicherungskarte zum Einlesen Ihrer Daten mit.

Diese Formulare sind wichtig und müssen im Vorfeld ausgefüllt werden:

Zu Ihrem ersten Termin bringen Sie bitte die nachstehenden Formulare (bereits ausgefüllt) mit in die Sprechstunde.

  • Anmeldung
  • Anamnesebogen
  • Versicherungskarte

Bringen Sie auch Vorbefunde anderer Ärzte mit.

Die Formulare können Sie hier herunterladen:

­